Schlaf macht Schule
Das Projekt „Schlaf macht Schule“ hat das Ziel, im Rahmen der schulischen Umgebung das Thema gesundes Schlafen zu behandeln. Mit einer altersgerechten Vorstellung der Schlaf-Wach-Rhythmik sollen mit den Kindern und Jugendlichen Informationen und Werkzeuge entwickelt werden, mit denen sie zu gutem und ausreichendem Schlaf kommen können.
LuckyMotion und LuckyMotion PLUS
Die Box mit Bewegungsinhalten für (Förder-)Schulen. Sie enthält verschiedene Bewegungsimpulse, die auf unterschiedliche motorische und soziale Kompetenzen abzielen. Die Bewegungsimpulse können flexibel und individuell im Schulalltag integriert werden und geben einen Anreiz zur Bewegungsförderung. Die Entwicklung erfolgte über 4 Jahre partizipativ mit Schüler*innen, Lehrkräften und pädagogischem Personal.
Einen Blick in die Box gibt es hier: lucky-motion.de
Aktionstage FIT ON TOUR auf dem Autohof Northeim
Seit 2018 führt die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen gemeinsam mit dem Logistik- und MobilitätsCluster Göttingen|Südniedersachsen die Aktionstage „FIT ON TOUR“ im Rahmen der LKW-Sicherheitstage auf dem Autohof Northeim durch.
Aktionstag
Der letzte Aktionstag hat am 6. Mai 2025 auf dem Aral-Autohof in Northeim stattgefunden.
HEDI-Illustrationen: Karolin Ohrnberger
HEDI – Digitale Hilfe für die Schwangerenversorgung
Das Projekt HEDI hat zum Ziel, Schwangere und junge Eltern mit Hebammen, Gynäkolog*innen, Kinderärzt*innen und sozialen Anlaufstellen zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird eine gemeinsam genutzte kostenlose und werbefreie App entwickelt.
Die Projektwebseite finden Sie hier: projekt-hedi.de
Hier geht es direkt zu HEDI: hedi.app
Petra Broistedt (Stadträtin, Stadt Göttingen), Marcel Riethig (Kreisrat, Landkreis Göttingen), Inken Holldorf (Leiterin der TK- Landesvertretung Niedersachsen), Corinna Morys-Wortmann (Leiterin der Geschäftsstelle, Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen), Frauke Demming (Projektkoordinatorin), Maria Niehus (Projektkoordinatorin), Bärbel Wille (Leitung Caritas-Centrum und Sprachheilkindergarten) v.l.
Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention
Ende 2024 wurde das Projekt erfolgreich beendet. Eine umfangreiche Evaluierung hat stattgefunden und auf dieser Basis wird das Projekt nun zukünftig als kommunales Programm in der Gesundheitsförderung in den Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis durchgeführt. Die Pressemitteilung der Stadt Göttingen vom 18.12.2024 finden Sie >> hier.
Am 24. Juli 2019 wurde in einem Pressegespräch im Caritas-Centrum St. Godehard das Projekt „Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention“ vorgestellt. Die Projektkoordinatorinnen Frau Demming und Frau Niehus werden Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Göttingen fünf Jahre lang mit gezielten Präventionsaktionen für Kinder, Eltern und Fachkräfte begleiten. Die Stadträtin Frau Broistedt und der Kreisrat Herr Riethig zeigten auf, welchen gesundheitsbezogenen Mehrwert sie sich durch das Projekt in der Region erwarten. Frau Holldorf, Leiterin der TK- Landesvertretung Niedersachsen, begründete die Förderentscheidung mit dem Dreiklang aus individueller Maßnahmenplanung für jede Kita, der angepassten und nachhaltigen Durchführung und der dazugehörigen Evaluation. Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen war maßgeblich an der Antragstellung beteiligt und freut sich nun auf die ersten Ergebnisse.
Das Projekt Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention erreicht rund 900 Kinder in 15 Kindertagesstätten.
UNITE – Gemeinsam lernen und studieren in Einrichtungen der öffentlichen Gesundheit
Studierende der Humanmedizin in der Universitätsmedizin Göttingen und Studierende der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen in den Studiengängen Pflege, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Therapiewissenschaften (Physiotherapie und Logopädie) und Hebammenwissenschaft am Gesundheitscampus Göttingen sollen das multiprofessionelle Berufsfeld im öffentlichen Gesundheitsdienst und in anderen öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge (z.B. Beratungsstellen) in der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen vor Ort kennenlernen und sich als Lernende aktiv einbringen.
DICTUM Friedland – Digitale Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprechende Patienten im Grenzdurchgangslager Friedland
Die medizinische Versorgung von nicht deutschsprechenden Patienten stellt die im Gesundheitssektor Tätigen vor große Herausforderungen. Sich-Verständlich-Machen ist eine Kernvoraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe am Gesundheitssystem. Im ländlichen Südniedersachsen sind Dolmetscher kaum verfügbar, die Finanzierung ungeklärt.
Wir möchten eine Übersetzungssoftware (für 13 Sprach- bzw. Dialektformen), mit der Anamnesen und Kommunikation in der Sprechstunde video-assistiert durchgeführt werden können, an die spezifische Situation in der Krankenstation der Erstaufnahmeeinrichtung Friedland anpassen und langfristig einsetzen. Wir erhoffen uns dadurch, Patienten eine bessere Möglichkeit der Verständigung zu bieten, und negative Effekte (falsche Medikamenteneinnahme, Frustrationen, unnötige Vorstellungen usw.) und daraus resultierende Kosten zu reduzieren. In der letzten Projektphase soll aktiv an einer Integration der Software in der Regelversorgung gearbeitet werden.
„The Daily Mile“ an Grundschulen in Südniedersachsen
Niedrigschwellige Bewegungsförderung für Schulkinder, das hat sich das Projekt „The Daily Mile“ auf die Fahnen geschrieben. Elaine Wyllie entwickelte die Idee an einer schottischen Grundschule im Jahr 2012 und seitdem beteiligen sich immer mehr Schulen weltweit an dem Projekt. Der Arbeitskreis „Prävention für Kinder und Jugendliche“ der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen hat es sich zum Ziel gemacht, „The Daily Mile“ auch in Südniedersachsen an Grundschulen bekannt zu machen und viele Kinder zum Mitmachen zu motivieren.
Weltweit nehmen mittlerweile mehr als 2 Millionen Kinder an der Aktion teil.
Mehr Informationen zu „The Daily Mile“ in Deutschland.