LuckyMotion – Förderschulen in Bewegung
Das Projekt der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen zielt auf Prävention durch mehr Bewegung an Förderschulen ab und hat das Ziel, ein Konzept niedrigschwelliger Bewegungsangebote für den Schulalltag zu entwickeln. Durch einen Methodenkoffer, der vielfältige Bewegungsaufgaben, Ideen, Spielformen etc. enthält, soll die körperliche Aktivität der Kinder im Alltag adressatengerecht gesteigert werden.
Die Entwicklung des Methodenkoffers erfolgt partizipativ mit den Schüler:innen, dem pädagogischen Personal und den Eltern, um eine zielgruppenspezifische Bewegungsförderung entwickeln und umsetzen zu können.
UNITE – Gemeinsam lernen und studieren in Einrichtungen der öffentlichen Gesundheit
Studierende der Humanmedizin in der Universitätsmedizin Göttingen und Studierende der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen in den Studiengängen Pflege, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Therapiewissenschaften (Physiotherapie und Logopädie) und Hebammenwissenschaft am Gesundheitscampus Göttingen sollen das multiprofessionelle Berufsfeld im öffentlichen Gesundheitsdienst und in anderen öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge (z.B. Beratungsstellen) in der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen vor Ort kennenlernen und sich als Lernende aktiv einbringen.
HEDI-Illustrationen: Karolin Ohrnberger
Digitale Hilfe für die Schwangerenversorgung
Das Projekt HEDI hat zum Ziel, Schwangere und junge Eltern mit Hebammen, Gynäkolog*innen, Kinderärzt*innen und sozialen Anlaufstellen zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird eine gemeinsam genutzte kostenlose und werbefreie App entwickelt.
Die Projektwebseite finden Sie hier: projekt-hedi.de
Petra Broistedt (Stadträtin, Stadt Göttingen), Marcel Riethig (Kreisrat, Landkreis Göttingen), Inken Holldorf (Leiterin der TK- Landesvertretung Niedersachsen), Corinna Morys-Wortmann (Leiterin der Geschäftsstelle, Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen), Frauke Demming (Projektkoordinatorin), Maria Niehus (Projektkoordinatorin), Bärbel Wille (Leitung Caritas-Centrum und Sprachheilkindergarten) v.l.
Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention
Am 24. Juli 2019 wurde in einem Pressegespräch im Caritas-Centrum St. Godehard das Projekt „Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention“ vorgestellt. Die Projektkoordinatorinnen Frau Demming und Frau Niehus werden Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Göttingen fünf Jahre lang mit gezielten Präventionsaktionen für Kinder, Eltern und Fachkräfte begleiten. Die Stadträtin Frau Broistedt und der Kreisrat Herr Riethig zeigten auf, welchen gesundheitsbezogenen Mehrwert sie sich durch das Projekt in der Region erwarten. Frau Holldorf, Leiterin der TK- Landesvertretung Niedersachsen, begründete die Förderentscheidung mit dem Dreiklang aus individueller Maßnahmenplanung für jede Kita, der angepassten und nachhaltigen Durchführung und der dazugehörigen Evaluation. Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen war maßgeblich an der Antragstellung beteiligt und freut sich nun auf die ersten Ergebnisse.
Das Projekt Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention erreicht rund 900 Kinder in 15 Kindertagesstätten.
Aktionstage FIT ON TOUR auf dem Autohof Northeim
Seit 2018 führt die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen gemeinsam mit dem Logistik- und MobilitätsCluster Göttingen|Südniedersachsen die Aktionstage „FIT ON TOUR“ auf dem Autohof Northeim durch.
Die LKW-Sicherheitstage der Polizei im Juni 2019 waren der Anlass, um die Aktionstage „FIT ON TOUR“ erneut durchzuführen. Diese boten den Berufskraftfahrer:innen die Möglichkeit, sich auf dem Autohof Northeim kostenlos und unverbindlich ärztlich untersuchen zu lassen, ihre Körperzusammensetzung analysieren oder ihre Wirbelsäule vermessen zu lassen, sich zum Thema Ernährung zu informieren oder Übungen zur Prävention und Rehabilitation körperlicher Beschwerden zu erlernen.
In den Jahren 2020 und 2021 fiel FIT ON TOUR nicht aus, sondern fand als „Light“-Version statt: Es wurden jeweils an einem Tag Tüten – gefüllt mit gesundem Inhalt und Informationsbroschüren zu verschiedenen Gesundheitsthemen – an die Fahrer:innen auf dem Autohof Northeim verteilt.
Die Aktionstage FIT ON TOUR fanden am 18. und 19. Mai 2022 wieder zusammen mit den „LKW-Sicherheitstagen 2022“ der Autobahnpolizei Göttingen und des Gesamtverbands Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.V. auf dem Autohof Northeim statt.
„The Daily Mile“ an Grundschulen in Südniedersachsen
Niedrigschwellige Bewegungsförderung für Schulkinder, das hat sich das Projekt „The Daily Mile“ auf die Fahnen geschrieben. Elaine Wyllie entwickelte die Idee an einer schottischen Grundschule im Jahr 2012 und seitdem beteiligen sich immer mehr Schulen weltweit an dem Projekt. Der Arbeitskreis „Prävention für Kinder und Jugendliche“ der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen hat es sich zum Ziel gemacht, „The Daily Mile“ auch in Südniedersachsen an Grundschulen bekannt zu machen und viele Kinder zum Mitmachen zu motivieren.
Weltweit nehmen mittlerweile mehr als 2 Millionen Kinder an der Aktion teil.
Mehr Informationen zu „The Daily Mile“ in Deutschland.
AMGERIA
Ambulante lebens- und gemeindenahe geriatrische Reha
Das Projekt AMGERIA hat sich erfolgreich beim Innovationsfonds beworben und wurde unter 136 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt, um die Projektidee weiter auszuarbeiten und im Sommer 2021 den Vollantrag einzureichen.
Die Konsortialpartner sind:
- Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- Abteilung für Geriatrie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Universität Marburg
- Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
- Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Die Projektwebseite finden Sie hier: AMGERIA