Mitgliederprofil
Sanitätshaus o│r│t GmbH
Geschäftsführer:
Felix Neumann
Renate Kolle
0551 37071 160
renate.kolle@o-r-t.de
Orthopädietechnik-Mechaniker/ Orthopädietechnik-Mechanikerin
Anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO), bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung im Handwerk.
Tätigkeitsfeld
Die Ausbildung zum/r Orthopädietechnik-Mechaniker/in vermittelt Kenntnisse, die Sie befähigt, für den einzelnen Menschen individuell hergestellte moderne Arm- und Beinprothesen, Orthesen und Bandagen zu erzeugen.
Sie erlernen den Umgang sowohl mit klassischen, als auch Hightech-Materialien für den Leichtbau zeitgemäßer Hilfsmittel. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und Kreativität. Die theoretische Ausbildung findet in Hamburg an der Berufsfachschule statt. Dort haben Sie Blockunterricht und es wird Ihnen neben den theoretischen Grundlagen, wie z.B. Werkstoffkunde, auch Wissen in den Fächern Anatomie und Pathologie (Lehre von den Krankheiten) vermittelt.
Die Versorgung unserer Patienten erfordert kommunikative Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Beratung und Betreuung zu realisieren. Die soziale Kompetenz wird in unserer Ausbildung durch die enge Vernetzung der Ausbildung mit der realen Versorgung der Patienten von Beginn an gefördert. Mit diesen Kenntnissen erwerben Sie sich die Basis für ein zukunftsweisendes Berufsbild.
Weiterbildungsmöglichkeiten
– Weiterbildung zum Orthopädietechnikmechaniker-Meister
– Studium Orthobionik, Bachelor of Science (B.Sc.)
Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherin
Anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO), bundesweit geregelte 3,5-jährige Ausbildung im Handwerk.
Tätigkeitsfeld
Die Ausbildung zum/r Orthopädieschuhmacher/in vermittelt Kenntnisse, die Sie befähigt für den einzelnen Menschen individuell hergestellte Orthopädische Schuhe, medizinische Fußbettungen sowie Einlagen für den Sportbereich zu erzeugen.
Darüber hinaus erlernen Sie Grundfähigkeiten der Schuhreparatur. Sie erlernen den Umgang mit Kunststoffen, Metall, Leder, Holz und Gips. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und Kreativität. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsfachschule in Gotha statt. Dort werden Sie im Blockunterricht neben den theoretischen Grundlagen, wie Werkstoffkunde in den Fächern Anatomie und Pathologie (Lehre von den Krankheiten) unterwiesen.
Die Versorgung unserer Patienten erfordert kommunikative Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Beratung und Betreuung zu realisieren. Die soziale Kompetenz wird in unserer Ausbildung durch die enge Vernetzung der Ausbildung mit der realen Versorgung der Patienten von Beginn an gefördert. Die praxisnahe Ausbildung in Verbindung mit Orthopädietechnikern erlaubt eine umfassende Ausbildung, in der Sie Kenntnisse der rthopädietechnik vermittelt bekommen.
Mit diesen Kenntnissen erwerben Sie sich die Basis für ein zukunftsweisendes Berufsbild.
Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
Anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung in Industrie und Handel, auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Tätigkeitsfeld
In der Ausbildung zum/r Kaufmann/frau im Gesundheitswesen durchlaufen unsere Auszubildenden die Bereiche Kundenberatung/Verkauf von Hilfsmitteln, Sachbearbeitung und Verwaltung von Kundenvorgängen, Personalsachbearbeitung, Buchhaltung, Abrechnung und Controlling. Die theoretische Ausbildung findet an den Berufsbildenden Schulen in Göttingen statt. Die Versorgung unserer Patienten erfordert kommunikative Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Beratung und Betreuung zu realisieren. Die soziale Kompetenz wird in unserer Ausbildung durch die enge Vernetzung der Ausbildung mit der realen Versorgung der Patienten von Beginn an gefördert.
Die 3-jährige Ausbildung befähigt Sie, administrative Aufgaben in den Verwaltungen der Gesundheitsbranche zu übernehmen. Sie erhalten bei uns die Fähigkeiten, Kunden im Sanitätshaus zu beraten und zu bedienen. Mit diesen Kenntnissen erwerben Sie sich die Basis für ein zukunftsweisendes Berufsbild.
Weiterbildungsmöglichkeiten
– Studium (z.B. Gesundheits-Betriebswirt/in)
Eine Weiterbeschäftigung in einer unserer acht Niederlassungen in Niedersachsen nach einer erfolgreichen Ausbildung wird von uns unbedingt angestrebt.
Weitergehende Informationen erhalten Sie über Frau Bielefeld unter Telefon 0551 37071-176.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Mail:
Sanitätshaus o.r.t. GmbH
Personalwesen z. Hd. Fr. Bielefeld
Maschmühlenweg 47, 37081 Göttingen
E-Mail: brigitte.bielefeld@o-r-t.de
www.o-r-t.de
- Göttingen – Zentrale
Sanitätshaus o│r│t GmbH
Maschmühlenweg 47
37081 Göttingen
Tel.: 0551 370710
- Einbeck Sanitätshaus o│r│t GmbH
Altendorfer Tor 22 37574 Einbeck Telefon: 05561 / 2148
- Northeim Sanitätshaus o│r│t GmbH
Mühlenstr. 9 37154 Northeim Telefon: 05551/ 908770 – 0 Sanitätshaus o│r│t GmbH
Sturmbäume 3 37154 Northeim (ehemals Roland Riedel Orthopädieschuhtechnik) Telefon: 05551/ 65325
- Bad Lauterberg Sanitätshaus o|r|t GmbH Scharzfelder Straße 99 37431 Bad Lauterberg Telefon: 05524 / 998389 – 0
- Hildesheim Sanitätshaus o|r|t GmbH Bismarckplatz 10-11 31135 Hildesheim Telefon: 05121 / 28084-0 Sanitätshaus o|r|t GmbH Goslarsche Landstraße 19 (im Medicinum) 31135 Hildesheim Telefon: 05121 / 912922 – 0 Salzgitter Sanitätshaus o|r|t GmbH Berliner Straße 6 38226 Salzgitter-Lebenstedt Telefon: 05341 / 8842 – 0
Sanitätsfachhandel
Sanitätsfachhandel
Versorgungsschwerpunkte:
Kompressionstherapie und Brustversorgung
Orthopädietechnik
Orthopädieschuhtechnik
Rehatechnik
Care
und der fachbereichsübergreifende Schwerpunkt
Pädiatrische Versorgung
Südniedersächsischer Raum mit den Niederlassungen Göttingen, Northeim, Einbeck, Salzgitter, Hildesheim und Bad Lauterberg.
Das Sanitätshaus o│r│t ist ein mittelständisches Unternehmen mit acht Niederlassungen im südniedersächsischen Raum. In den verschiedenen Geschäftsbereichen werden zur Zeit über 170 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter beschäftigt.
Wir sind begeistert, wenn wir mit unserer Leistung Ihre Lebensqualität verbessern können. Im gemeinsamen Gespräch Ihre Wünsche erfassen und dann mit unseren Fähigkeiten zusammen ein „Mehr“ an Bewegung, Unabhängigkeit und Mobilität schaffen, damit wollen wir Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Erleben Sie unsere Beratung und entscheiden Sie, ob wir künftig Ihr Partner im Dienste Ihrer Gesundheit sein dürfen.

