Bündnis gegen Depression: Informationen für Betroffene
In akuten Krisen findet man Hilfe bei folgenden Stellen rund um die Uhr
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Notfallbehandlung (24 Stunden/Tag)
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Tel.: 0551 3962007
Asklepios Fachklinikum Göttingen
Rosdorfer Weg 70
37081 Göttingen
Tel.: 0551 402-0
Telefonseelsorge
Beratung auch per Chat, Mail, telefonisch oder vor Ort in vielen Fremdsprachen
Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Rettungsdienst
Bei Lebensgefahr und bei konkreten Selbsttötungsideen
Tel.: 112
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist zuständig, wenn Arztpraxen nicht geöffnet haben: in den Abendstunden und am Wochenende.
Tel.: 116 117
Hilfsangebote in Südniedersachsen
Wegweiser „Psychisch krank – und nun?“
Regionaler Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Helfende in Südniedersachsen
Mit einer Vielzahl von Beratungs-, Therapie- und Unterstützungsangeboten sowie informativen Artikeln auf seiner Webseite ist der Wegweiser ein unverzichtbares Instrument für diejenigen, die nach Hilfe suchen.
Suche nach Beratungsstellen und Therapieangeboten
Die Hauptfunktion des digitalen Wegweisers besteht darin, Betroffenen, Angehörigen und Helfer*innen eine einfache und schnelle Möglichkeit zu bieten, geeignete Beratungsstellen und Therapieangebote in Südniedersachsen zu finden. Eine besonders bemerkenswerte Neuerung ist die Einführung der Behandlungskarte. Diese bietet einen übersichtlichen Blick auf die Angebote in der Region Südniedersachsen. Dies erleichtert es den Nutzenden, schnell die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu finden. Verschiedene Artikel auf der Webseite informieren von psychischer Gesundheit bis hin zu Tipps zur Bewältigung akuter Krisen und ist so nicht nur für Betroffene und Angehörige wertvoll, sondern auch für Interessierte, die ihr Verständnis für psychische Gesundheit vertiefen möchten.
SorgstDuDich? – Göttinger Kompass für mentale Gesundheit
Ein digitales Informationsangebot für mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen
Hier finden Sie konkrete Hilfsangebote für das mentale Wohlergehen, Informationen zur psychischen Gesundheit und regionale Ansprechpartner*innen.
Prävention im Fokus
Das Projekt richtet sich insbesondere an Menschen, die sich um ihre mentale Gesundheit sorgen, sowie deren Angehörige. Die Plattform gibt erste Tipps und Hilfestellungen und setzt damit explizit vor einer medizinischen Behandlung an. Die Online-Plattform „SorgstDuDich?“ bietet Interessierten allgemeinverständliche Unterstützung und stellt Werkzeuge zur zielgenauen Selbstbeobachtung und Achtsamkeit bereit. Sie stärkt so das Bewusstsein für mentale Gesundheit. Daneben liefert die Plattform Informationsmaterialien und Aufklärung rund um das Thema Depressionen.
„SorgstDuDich“-Kompass
Im Zentrum steht der „SorgstDuDich?“-Kompass. Er vermittelt und empfiehlt Werkzeuge, die bereits im Vorfeld von akuten Erkrankungen die Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für die mentale Gesundheit im Alltag schärfen. Der Kompass enthält individuelle Hilfestellungen, die als Handreichung zur Stärkung des Wohlbefindens, der Resilienz und damit vor allem der Depressionsprävention dienen. Die Tipps sind in unterschiedliche Handlungsfelder gegliedert. Die Pfade auf der Webseite werden durch ein anwendungsorientiertes Fragesystem bestimmt. So können Nutzerinnen zielgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung bekommen.
Selbsthilfegruppen und Patienteninformationen
Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen und persönliche Beratung zu Selbsthilfeangeboten und -gruppen erhalten Sie bei den regionalen Selbsthilfekontaktstellen. Diese Stellen unterstützen Sie dabei, passende Gruppen zu finden, informieren über bestehende Angebote in Ihrer Nähe und helfen auch bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen.
Ex-In Treff Göttingen
Wir bieten recovery-orientierte Selbsthilfe, ein Gruppenangebot und Infos rund um EX-IN sowie Beratung für – Interessentinnen und Interessenten – Absolvent*innen und – ausgebildete Genesungsbegleiter*innen.
Wir unternehmen Projekte zu psychiatrie-relevanten Themen, Öffi-Arbeit gegen die Stigmatisierung von Menschen, die seelische Krisen erleben und bieten uns gegenseitigen Rückhalt.
1. Mittwoch im Monat, 18:00 bis 19:30 Uhr
Bitte nehmt zuvor Kontakt auf
ex-in-goettingen@gmx.de
Tel 0151 – 23 20 19 95
Nationale Versorgungsleitlinie und Patientenleitlinie zur Unipolaren Depression
Die Behandlung und Begleitung von Menschen mit unipolarer Depression sollte sich an evidenzbasierten Empfehlungen orientieren. Eine wichtige Grundlage hierfür bietet die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression, die gemeinsam von medizinischen Fachgesellschaften und weiteren Akteuren entwickelt wurde. Sie richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen und gibt klare Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Versorgung. Ergänzend dazu informiert die Patientenleitlinie Unipolare Depression in verständlicher Sprache über die Erkrankung, Behandlungsoptionen und Unterstützungsangebote, um Betroffenen eine aktive Rolle in ihrer Behandlung zu ermöglichen. Die Leitlinien finden Sie hier.
Psychologische Online-Therapie: Hilfe per App – einfach, sicher und flexibel
Psychologische Hilfe muss nicht immer mit langen Wartezeiten oder weiten Anfahrtswegen verbunden sein. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten eine effektive Alternative: Online-Therapieprogramme, die bequem von zu Hause aus genutzt werden können – per Smartphone oder Computer. Sie sind wissenschaftlich geprüft, kostenfrei über die gesetzliche Krankenkasse verfügbar und unterstützen z. B. bei Burnout, Panikattacken oder Schlafstörungen.
Die Programme basieren meist auf bewährten Methoden wie der kognitiven Verhaltenstherapie, sind flexibel einsetzbar und in den Alltag integrierbar. Die Wirksamkeit aller DiGA ist durch Studien belegt und wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft.
Hier erfahren Sie mehr über psychologische Online-Therapieangebote.
Hier finden Sie das DiGA-Verzeichnis.




