Die LuckyMotion-Box

LuckyMotion Box sorgt mit 25 Impulsen für Bewegung im Schulalltag

Nach vierjährigen Projektlaufzeit ist die LuckyMotion Box mit niedrigschwelligen Bewegungsimpulsen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit motorischem und sozial-emotionalem Förderbedarf entstanden. Mittels einer Förderung in Höhe von 160.000 Euro vom Land Niedersachsen sind 25 Bewegungskarten und Videos entstanden, die von Lehrkräften ohne großen Aufwand und Vorbereitung im Schulalltag genutzt werden können.

Der Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi zitiert Maria Montessori ‚Das Leben ist Bewegung, Bewegung ist Leben‘: „Bewegung ist gerade für Kinder und Jugendliche gesund und wichtig. Mit dem niedrigschwelligen Projekt LuckyMotion werden junge Menschen mit und ohne Entwicklungsbeeinträchtigungen gleichermaßen erreicht. Zugleich ist das Projekt ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung der Gesundheitsregionen in Niedersachsen, die neue Ideen für die Versorgung für Ort entwickeln und innovative Projekte anstoßen.“

Das Niedersächsische Sozialministerium fördert zusammen mit einer Reihe von Kooperationspartner*innen die Gesundheitsregionen in 2025 mit 780.000 €

Die Übungen dienen nicht nur Kindern mit einer Beeinträchtigung dazu einen Moment inne zu halten und sich auf ihren Körper und ihre Seele zu konzentrieren. Die bewusst einfache Umsetzung durch Bild, Schrift und Ton ermöglicht die Anwendung der Box in vielen erdenklichen Situationen. So können die Übungen auch im Rahmen der Verantwortungsübergabe an einzelne Schüler*innen in der Funktion einer „Hilfslehrendentätigkeit“ durchgeführt werden. Sie können als fester Bestandteil oder als spontane Übung eingesetzt werden.

„Wenn wir Menschen erziehen wollen, darf Schule nicht einseitig auf die Förderung von kognitiver Leistung reduziert werden.“, sagt Kai Kuszak, Förderschuldirektor der Soeste-Schule Barßel und Praxispartner von LuckyMotion.

Gemeinschaftlich mit der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Bremen unterstützten Prof. Ina Hunger und Denise Rohleder das Vorhaben aus einer sportpädagogischen Perspektive:

„Interdisziplinäre Projekte in der Bewegungsförderung bieten eine einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Sie stärken nicht nur das Verständnis für die Bedeutung körperlicher Aktivität, sondern tragen auch dazu bei, nachhaltige Konzepte für die Integration von Bewegung in den (Förder-)Schulalltag zu entwickeln und die Gesundheit von Kindern langfristig zu fördern.“

Auch die HAWK Hildesheim, der Lehrstuhl der Therapieforschung unter der Leitung von Prof. Axel Schäfer arbeitete an der Ausgestaltung der Box mit und brachte vor allem physiotherapeutische Expertise in das Projekt: „Das Thema Bewegungsförderung in einem interdisziplinären Team umzusetzen war für die beteiligten Studierenden ein großer Lerngewinn – und zeigt sich auch im gelungenen Produkt nach über vier Jahren intensiver Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass wir mit einem Folgeprojekt daran anschließen können, um gesundheitliche Effekte zu untersuchen und die Implementierung in den Schulalltag wissenschaftlich zu begleiten.“

In Anlehnung an die motorischen Kompetenzen gliedert sich die LuckyMotion Box in 8 unterschiedliche Kategorien, die jeweils farblich codiert sind. So steht beispielweise eine grüne Farbcodierung für den Bereich Entspannung und enthält Atemübungen oder Traumreisen. Die Kategorie Koordination (orange) fördert durch entsprechende, niedrigschwellige Übungen die kognitive Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen.

Die Kategorien Emotionen (rot) und Emotionsregulierung (braun) wurden in Kooperation mit Resilienz Trainer Sebastian Mauritz erarbeitet. Die Bewegungskarten dieser beiden Kategorien stärken die sozialen Kompetenzen und tragen dazu bei, Emotionen verstehen zu lernen und diese auch eigenständig regulieren zu können. „Eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen ist ein guter Umgang mit allen Emotionen, da diese uns auf Bedürfnisse hinweisen und somit die Grundlage für mentale Gesundheit sind.“, sagt Resilienz-Trainer Mauritz.

„Die LuckyMotion Box wurde gemeinschaftlich mit über 10 Förderschulen aus Südniedersachsen und Cloppenburg entwickelt. So konnte sichergestellt werden, dass der Bedarf der Schüler*innen und Lehrkräfte konkret im Projekt umgesetzt wird“, so Christoph Essing, Gesundheitsregion Cloppenburg

„Mit der Box und ihren niedrigschwelligen Inhalten wollen wir die Gesundheitskompetenzen der Heranwachsenden über das Setting Schule fördern, ihre psychosoziale Entwicklung gezielt und das psychosoziale Wohlbefinden gezielt stärken.“ sagt Laura Klocker von der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen.

Weitere Informationen zur LuckyMotion Box unter www.lucky-motion.de.
Die Box ist beim Persen Verlag über https://www.persen.de/dj1530-luckymotion.html erhältlich und kann mit der ISBN 9783000834813 in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Landkreis Cloppenburg, Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen

28. Oktober 2025

Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi, Laura Klocker und Dr. Corinna Morys-Wortmann (Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen) präsentieren die LuckyMotion-Box