Erfolgreicher Projektabschluss – „Fit fürs Leben“ macht sich für die Gesundheit in Kindergärten stark

Das Projekt „Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention in Stadt und Landkreis Göttingen“ wurde 2019 mit dem Ziel ins Leben gerufen, allen Kindern möglichst die gleichen Startchancen für den Schuleintritt zu gewähren. Jetzt wurde das Projekt abgeschlossen. Die Beteiligten des Gesundheitsamtes für Stadt und Landkreis Göttingen, der das Projekt finanzierenden Techniker Krankenkasse sowie der Fachbereiche Jugend von Stadt und Landkreis Göttingen ziehen eine positive Bilanz. Gemeinsam sprechen sie sich für eine Verstetigung des Angebots aus.

„Fit fürs Leben wirkt“, unterstreicht Göttingens Sozialdezernentin Anja Krause. „Mit einer programmatischen Fortsetzung wird es uns gelingen, Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit flächendeckend weiter zu verstetigen.“ Ausschlaggebend für die Initiierung des Projektes waren die Schuleingangsuntersuchungen (SEU), bei denen festgestellt wurde, dass nur 21 Prozent der Kinder aus einem bildungsfernen Umfeld eine uneingeschränkte Einschulungsempfehlung erhielten.

Mithilfe des Projekts konnten in 16 Kindertagesstätten in der Stadt und im Landkreis Göttingen gesundheitsförderliche Maßnahmen erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden, um den rund 1.000 teilnehmenden Kindern die gleichen Startbedingungen für den Schuleintritt zu ermöglichen. Dies war möglich durch zahlreiche Kooperationen mit regionalen Organisationen aus den Bereichen Bewegung, psychische Gesundheit, Ernährungsbildung und Waldpädagogik.

Die Evaluation des Projekts zeigte, dass die teilnehmenden Kinder von den Maßnahmen profitiert haben: Sie wurden gezielt in ihren Bewegungen gefördert und sind fitter, mutiger und selbstbewusster geworden. Gerade die garten- und waldpädagogischen Maßnahmen führten dazu, dass die Kinder für Naturthemen sensibilisiert wurden und ein neues Verständnis für Ernährung entwickelt haben, da sie selber Obst und Gemüse anbauen konnten. Auch die pädagogischen Fachkräfte der Kindergärten haben sich durch die Vielfältigkeit des Projekts inspiriert und motiviert gefühlt, neue Dinge auszuprobieren. Die quantitativen Erhebungen mittels Elternfragebögen ergaben darüber hinaus, dass viele Informationen erfolgreich in die Familien hineingetragen werden konnten und einen positiven Effekt auf die freizeitlichen Sportaktivitäten oder die familiären Essgewohnheiten hatten.

Der Erfolg gibt ihnen Recht, am 5. Dezember 2022 wurde „Fit fürs Leben“ in der Kategorie „Zurück zum gesunden Alltag: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stärken“ in Hannover mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis ausgezeichnet. Teil des Projektes waren auch die Podcast-Folgen „Fit fürs Leben“, welche im städtischen Podcast-Channel „Jetzt gibt’s was auf die Ohren“ auf Spotify sowie auf der Homepage der Stadt Göttingen weiterhin kostenlos zu hören sind. Neben dem Podcast wurden auch kostenfreie Online-Seminare angeboten, die für alle Interessierten zugänglich waren.

Fit fürs Leben soll verstetigt werden

Die Evaluation von „Fit fürs Leben“ hat die Wirksamkeit der bisher durchgeführten Maßnahmen bewiesen und in den vergangenen Projektjahren konnte der Grundstein gelegt werden, um an die bisherigen regionalen Strukturen anzuknüpfen und das Netzwerk noch weiter wachsen zu lassen. Flächendeckend müssen zukünftig noch mehr Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte in den Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Göttingen erreicht werden. Dafür soll das erfolgreich abgeschlossene Projekt nun in ein Programm umstrukturiert werden, welches durch die Stadt und den Landkreis Göttingen finanziert und durch das Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen durchgeführt werden soll. Das zentrale Ziel der Chancengleichheit, um allen Kindern die gleichen gesundheitlichen Startbedingungen zum Schuleintritt zu gewährleisten, soll dabei weiterhin stark fokussiert werden.

Die Techniker Krankenkasse hatte die Aktion über die Jahre mit einer Summe in Höhe von 640.000 Euro finanziert und wurde von der Stadt und dem Landkreis Göttingen sowie von der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen unterstützt.

Pressemitteilung der Stadt Göttingen / 18.12.2024