„Willkommen im Verein. Soziale Teilhabe im Sport“ startet im Landkreis Holzminden
Im Landkreis Holzminden wird seit dem Jahr 2020 das bundesweite Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ umgesetzt. Ziel ist die gesundheitliche Lage von Menschen in Erwerbslosigkeit zu verbessern. Um diesem Ziel im Landkreis Holzminden einen Schritt näher zu kommen, startet nun das Projekt:
„Willkommen im Verein. Soziale Teilhabe im Sport“
Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen können durch das Projekt aktives Mitglied in einem Sportverein werden. Der Zugang zu Bewegungsangeboten im Verein wird erleichtert, finanzielle Hürden abgebaut und Kontakte vermittelt. In den ersten zwölf Monaten werden die Mitgliedsbeiträge finanziert. Voraussetzung für die Teilnehmenden ist der Bezug von Leistungen nach SGB II (Bürgergeld), der Ausschluss anderer Fördermöglichkeiten sowie eine noch nicht bestehende Mitgliedschaft im Sportverein. Das Projekt „Willkommen im Verein. Soziale Teilhabe im Sport“ wird gefördert vom Landessportbund Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen. Zusätzlich unterstützt die Braunschweigische Sparkassenstiftung die Umsetzung im Landkreis Holzminden. Kooperiert wird im Rahmen des Projektes mit dem in Holzminden etablierten Service Point Gesundheit und Arbeit, umgesetzt durch das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“. Weitere Informationen stehen ab sofort bei den Ansprechpartner:innen vom Kreissportbund und Jobcenter Holzminden zur Verfügung.
Über das Programm: „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“
Viele Akteure aus der Region ziehen hier an einem Strang: das Jobcenter Holzminden, die AOK Niedersachsen, der Kreissportbund Holzminden, die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. sowie unlängst auch die Gesundheitsregion Göttingen / Südniedersachsen. Auf Bundesebene kooperieren das GKV-Bündnis für Gesundheit (gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen), die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag gemeinsam mit dem Ziel, die gesundheitliche Lage von Menschen in Erwerbslosigkeit zu verbessern.