Psychische Gesundheit & Medienkompetenz 

 

Die Stiftung Achtung!Kinderseele (www.achtung-kinderseele.org) unterstützt das Projekt in den Bereichen Medienkompetenz und psychische Gesundheit bei Kindern mit Fachvorträgen und Seminaren für Pädagog*innen sowie für Eltern. Ebenfalls haben die Kitas die Möglichkeit an dem Kita-Patenprogramm teilzunehmen, bei dem Fachärzt*innen den Einrichtungen für alle Fragen zum Thema psychische Entwicklung & psychische Erkrankungen zur Verfügung stehen. 

Entspannung mit Kindern:

Anna Pelster, selbständig als Entspannungstrainerin und Gesundheitscoach in Göttingen:                                                                                                                                                                                                              

„Im Projekt Entspannung & Achtsamkeit leite ich fantasievolle Entspannungsstunden mit den KiTa-Kindern ab 3 Jahren an. Die halbstündigen Einheiten bestehen aus der Begrüßung, Bewegungsspielen oder Kinderyogaübungen sowie Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. In altersgerechte Entspannungsgeschichten werden Elemente aus den klassischen Entspannungsverfahren (Autogenes Training/ PMR/ Atembeobachtung) eingebaut. Die Kinder kommen zur Ruhe und erleben Entspannung und das Abtauchen in die Welt der Phantasie als angenehme Erfahrung. Dabei werden das Vorstellungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und die Körperwahrnehmung gefördert. Ein eigenständiger Transfer der Entspannungsübungen in den Alltag ist von Kindern dieser Altersgruppe noch nicht zu erwarten. Das positive Entspannungserlebnis sensibilisiert die Kinder jedoch dafür, die ihr eigenes Ruhebedürfnis zu erkennen und mit der Zeit auch dafür zu sorgen.
Bestenfalls wird die Grundlage dafür gelegt, Entspannung als wohltuende innere Ressource zu nutzen.“

Um das Thema Entspannung nachhaltig in den KiTas zu etablieren, ist in den Entspannungsstunden jeweils mindestens eine pädagogische Fachkraft dabei, die die methodische Arbeit direkt miterlebt. Zum Abschluss des Angebots findet an den teilnehmenden KiTas jeweils eine Schulung für interessierte MitarbeiterInnen statt, in der die Grundlagen des Entspannungstrainings mit Kindern zwischen 3-6 Jahren vermittelt werden. Das Ziel ist, dass die Erzieher*innen anschließend selbst Entspannungseinheiten in den Gruppen anleiten können.