6. Regionale Gesundheitskonferenz am 01.10.2021 in der Lokhalle Göttingen, Halle 1

ZukunftsForum Gesundheit in Südniedersachsen
Thema: Klimawandel und Gesundheit

Am 1.10.2021 fand in der Lokhalle Göttingen das sechste ZukunftsForum Gesundheit in Südniedersachsen statt. Diesmal ging es um den Klimawandel und Gesundheit. In drei Impulsvorträgen wurden die Fokusthemen OneHealth, Veränderung des Lebensraums und Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit präsentiert.

 Eröffnet wurde die gut besuchte Veranstaltung, die sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an ein Fachpublikum richtete, durch die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens. Das Veranstaltungsformat ZukunftsForum ist ein Element der vom Land Niedersachsen geförderten Gesundheitsregionen. Das Ziel ist es, sowohl den regionalen Akteuren des Gesundheitswesens, als auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern mehr Verantwortung und Spielraum bei der Gestaltung der regionalen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Gemeinsam sollen Probleme im Themenfeld Gesundheit aufgegriffen, Lösungsstrategien entwickelt und schrittweise umgesetzt werden.

Die aktuelle Pandemie, aber auch das Auftreten anderer Zoonosen sowie die wachsende Anzahl antimikrobieller Resistenzen verdeutlichen, wie wichtig es ist, dem Thema One Health mit einem breiteren Verständnis zu begegnen. Daher fördert das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) den One-Health-Ansatz.

One Health basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängen. One Health dient der Vorbeugung und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Humanmedizin, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen die Schnittstellen zwischen Mensch, Nutz- und Haustieren, Wildtieren und den Ökosystemen, in denen sie und wir leben (Biodiversität).

„Extrem ist das neue Normal“ so zitiert Petrischak in einer Folie einen Zeitungsartikel über den Hitzesommer, Überschwemmungen oder auch extreme Stürme, die ein klares Indiz für die Klimaveränderungen sind. „Was früher ein heißer Sommer war, ist heute im Durchschnitt“

Der Appell von Dr. Koppenleitner:

„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall der sofortiges Handeln erfordert“

Neben dem Vortragsprogramm gab es wieder einen Markt der Möglichkeiten. An Informationsständen konnten Besucherinnen und Besucher im Foyer der Lokhalle ins Gespräch kommen.

Teilnehmende Unternehmen/Einrichtungen waren u.a.: Das Regionale Umweltbildungszentrum, Natur—und Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, das Referat für nachhaltige Stadtentwicklung Göttingen, die Energieagentur Göttingen, der ASC Göttingen mit „Natural Movement“, das Projekt Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention und zwei regionale Landwirte für das Milchland Niedersachsen. Die Grundschule Schoningen präsentierte Bilder, wie Kinder sich das Zusammenspiel von Klima und Gesundheit vorstellen. Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen stellte an ihrem Stand die Projekte LuckyMotion und #diewanderbank sowie das Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen vor.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieser informativen und partizipativen Veranstaltung beigetragen haben. Das Thema wird auch künftig die Gesundheitsregion begleiten, sodass ein nachhaltiger Effekt entstehen wird.

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

Ein Podcast des StadtRadio Göttingen 107,eins zur Veranstaltung