Fachtag Therapeutisches Reiten
„Wie Pferde die Seele heilen können“
Fachtag des Ausschusses für Therapeutisches Reiten beim PSV Hannover e.V.
am 03. Juni 2021 in Hof Bettenrode
Bettenrode. Zu diesem bereits einmal aufgrund der Coronapandemie verschobenen Termin hatten 25 TeilnehmerInnen den Weg ins Göttinger Land gefunden.
Das Thema: „Das Pferd in der Begleitung von Menschen mit Depressionen und psychischen Erkrankungen“ hatte Fachfrauen aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und Therapeutischen Professionen aus Magdeburg, der Elberegion, dem Weserbergland und natürlich aus der direkten Umgebung angesprochen. Neben der beruflichen Grundqualifikation waren fast alle mit dem Einsatz des Pferdes durch entsprechende pferdefachliche Qualifizierungen vertraut.
Der Hausherr und Gastgeber, Philipp Hess, begrüßte alle Teilnehmer:innen und betonte, dass es stolz darauf sei, wenn er die Aktivitäten des PSV unterstützen kann. Ihm selbst sei soziales Engagement wichtig und gerade der Bereich Therapie mit dem Pferd sei durchaus unterstützenswert.
Corinna Engelke, hauptverantwortliche Organisatorin dieses Tages referierte zu Beginn des Tages über das „Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen“. Das deutsche Bündnis gegen Depression entstand im Rahmen des „Kompetenznetzes Depression und Suizidalität und umfasst mittlerweile fast 80 regionale Bündnisse, die unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe dazu beitragen, die Versorgungssituation für depressiv erkrankte Menschen zu verbessern. Dabei basiert die Arbeit aller Bündnisse auf 4 Säulen: 1. Aufklärung der Bevölkerung/Entstigmatisierung, 2. Fortbildung von Multiplikatoren u. a. Übungsleiter:innen, 3. Ausbau von (Selbsthilfe-)angeboten, 4. Schulung von Hausärzt:innen. Das Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen wurde im September 2019 gegründet und kann mittlerweile einen bunten Strauß an Aktivitäten und Projektideen vorweisen. So gab es bereits im September eine Fortbildung für Trainer:innen des PSV zum Thema Depressionen und psychische Erkrankungen im Reitsport, welche zahlreich besucht wurde. Viele Anregungen und Nachfragen der Teilnehmer:innen im Hinblick auf die Möglichkeiten an ihrem Standort wurden besprochen.
Den Schwerpunkt des Fachtages bildete der Fachvortrag von Herrn Helmut Platte, Oberarzt an der Paracelsus-Roswitha-Klinik in Bad Gandersheim, einer Fachklinik für Psychotherapie, Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Sehr anschaulich und teilnehmerorientiert referierte Herr Platte zum Verständnis von psychosomatischen Erkrankungen mit dem besonderen Focus auf Depressionen, deren Erscheinungsformen, Ursachen und Bewältigung. Herr Platte führte aus, dass es diese Erkrankungen schon immer gab, jeder Mensch sie entwickeln kann, allmählich aber durch Aufklärung und das „Darüber sprechen“ sich die Haltung und die Einstellung dazu verändert. „Depression ist eine Krankheit, sie ist behandelbar und der Mensch kann davon genesen. Zur Bewältigung der Erscheinungsformen von Depressionen kann das Pferd, bzw. können Tiere im begleitenden Prozess eine unterstützende positive Wirkung haben“, so seine Botschaft.
Zahlreiche Rückfragen der Teilnehmer:innen zeugten von vielfältigen Erfahrungen in dieser Art der Begleitung durch das ausgebildete Therapiepferd und den ausgebildeten Therapeuten. Der rote Faden in den Diskussionsbeiträgen befasste sich mit der Qualität der anspruchsvollen Aus-und Weiterbildungen, um eine angemessene verantwortungsvolle Arbeit leisten zu können.
Nach diesem Fachbeitrag mit angeregtem Austausch stellte Heiko Bock von Oscars Farm aus Ertinghausen bei Hardegsen seine praktische Arbeit in der Begleitung von Patient:innen in der stationären Behandlung vor. Seine Partner und die der Patient:innen sind Pferde, Esel, Mini-Schweine, Ziegen, Kamele, Lamas und Alpakas. Heiko Bock stellte seinen Ansatz vor und arbeitete mit den Teilnehmer:innen und den Tieren zu speziellen Aspekten wie z.B. Wahrnehmung, Führen und Folgen, Selbstwirksamkeit und Selbstwert. Eindrückliche Erfahrungen, viele Fragen und Anregungen zum Nachdenken durch den Fachvortrag und den Praxisteil fordern eine Vertiefung durch Folgeveranstaltungen heraus.
Abschließende Informationen aus den Verbänden PSV Hannover e.V. und DKThR e.V. sowie Verabredungen im Hinblick auf die Strukturreform des PSV Hannover e.V. und die Gestaltung eines „Kompetenzteams für Therapeutisches Reiten“ ließen den Tag zu kurz erscheinen für all die aufgeworfenen Fragen, Anregungen und Ideen.
Gabi Eickmeyer, Heilpädagogin/Motopädin, Reitpädagogin FN
05.06.2021