Veranstaltungsart Termin GRG-Mitglied
Veranstaltungsart
Sortieren nach
Termin Bündnis gegen Depression
Termin Externe
Termin Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Termin GRG-Mitglied
Organisator
Sortieren nach
AOK-Die Gesundheitskasse
AWO Camino Beratungsstelle
AWO Inklusiver Bürgertreff
BARMER
Blickwinkel
Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen
Caritasverband Südniedersachsen e.V.
Digital Health Research Group - Professur für Informationsmanagement der Georg-August-Universität
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Fit fürs Leben
Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen
Gesundheitscampus Göttingen
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e.V.
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und SüdniedersachsenStiftung
Gesundheitszentrum Göttingen
Göttinger Klimabündnis
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
Herzzentrum Göttingen
Initiative Göttinger Psychose-Seminar
Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V.
KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen
Kreissportbund Holzminden e.V.
KVHS Northeim-Einbeck
Literarisches Zentrum Göttingen
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
MUT-TOUR
NABU Harzvorland e.V.,
NABU Harzvorland e.V., 37581 Bad Gandersheim, Burgstr. 4
Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V.
Paracelsus-Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim
Ruth Holm Gesundheitsmanagement I Coaching
Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen in Kooperation mit VHS Göttingen Osterode gGmbH
Stadt Göttingen, Wohnraumagentur
Stadtsportbund Göttingen SSB
Treibhaus e. V. Bad Gandersheim in Kooperation mit Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen
UniversitätsKrebszentrum Göttingen
UniversitätsKrebszentrums Göttingen
VHS Göttingen Osterode gGmbH
September
Infos
Tränen statt Mutterglück – So hab ich`s mir nicht vorgestellt! Mehr Frauen als angenommen stürzen rund um die Geburt ihres Kindes in eine seelische Krise.
Infos
Tränen statt Mutterglück – So hab ich`s mir nicht vorgestellt!
Mehr Frauen als angenommen stürzen rund um die Geburt ihres Kindes in eine seelische Krise.
Die AWO Camino-Beratung lädt Eltern am 27.09.23 ab 19:30 Uhr in das Familienzentrum „Am Sonnenberg“ in Rosdorf ein. Gemeinsam soll sich mit den Herausforderungen und den Präventions- und Hilfsmöglichkeiten im Kontext des Elternwerdens beschäftigt werden. So will die AWO das sensible Thema von seinen Tabus befreien und in die Öffentlichkeit bringen.
Eingeladen sind alle Interessierten, Betroffene und Angehörige.

Uhrzeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Ort
AWO Familienzentrum "Am Sonnenberg"
Sonnenberg 60
Organisator
Oktober
Infos
Unter dem Titel „Facetten der Seele“ gibt es vom 04. bis 17.Oktober verteilt über das Stadt- und Landkreisgebiet Göttingen ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot im Rahmen der Woche
Infos
Unter dem Titel
„Facetten der Seele“ gibt es vom 04. bis 17.Oktober verteilt über das Stadt-
und Landkreisgebiet Göttingen ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot im Rahmen der
Woche der Seelischen Gesundheit.
Die Seele ist es,
die uns Menschen einzigartig macht. Denn, betrachten wir sie einmal genauer,
besteht sie aus unzähligen Facetten, geprägt durch unsere Erfahrungen, Gefühle,
Träume und vieles mehr. Immer wieder setzen sie sich neu zusammen; nach jedem
Erlebnis, aber auch nach jeder Erschütterung entsteht ein neues Ganzes –
vollständig und einzigartig. Mal bunt, manchmal aber auch sehr dunkel. Alle
Schattierungen gehören zu uns!
Die Veranstaltungen
zur Woche der seelischen Gesundheit leisten einen wichtigen Beitrag, die
Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für das wichtige Thema „Seelische
Gesundheit“ zu fördern, Vorurteilen und Stigmata entgegenzutreten und
Tabus zu brechen. Denn: Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen treffen
– seelische Gesundheit geht uns daher alle an!
Alle Veranstaltungen
wurden von Akteur*innen des Sozialpsychiatrischen Verbundes Göttingen geplant
und durchgeführt – neben Informationen zu Erkrankungen und Wohltaten für die
Seele können Sie sich bei den jeweiligen Veranstalter*innen auch zu deren
Versorgungs- und Beratungsangeboten erkundigen.
Das vollständige
Programm ist hier zu finden: www.goettingen.de
Weitere
Informationen sind über den Sozialpsychiatrischen Dienst telefonisch unter 0551
400-4862 oder per Mail (sozpsychdienst@goettingen.de) erhältlich.
Uhrzeit
4 (Mittwoch) 0:00 - 17 (Dienstag) 0:00
Infos
Samstag, 7. Oktober 2023, 10:00 Uhr Themen: Perspektiven der Krebsmedizin | Zertifizierte Zentren als Wegweiser für qualitätsgesicherte Versorgung krebskranker Patient*innen | Was kann ein Molekulares Tumorboard?
Infos
Samstag, 7. Oktober 2023, 10:00 Uhr
Themen: Perspektiven der Krebsmedizin | Zertifizierte Zentren als Wegweiser für qualitätsgesicherte Versorgung krebskranker Patient*innen | Was kann ein Molekulares Tumorboard? | Hautkrebsfrüherkennung | Lungenkrebs-Screening vor dem Startschuss: Studienlage, Stand der Entscheidungen und wie es gehen könnteLogopädie | Unterstützende Angebote für krebskranke Kinder und ihre Familie | Deutsche Sarkom-Stiftung | Wie kann die Gesundheitsregion zu einer besseren Versorgung beitragen?
Beginn: 07.10.2023, 10:00 Uhr
Ende: 07.10.2023, 14:00 Uhr
Ort: Hörsaal 25, Universitätsmedizin Göttingen UMG – Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen | ZUGANG ÜBER Kreuzbergring 61
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Hörsaal MED 25
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Organisator
Infos
Die Krankheit Depression besser verstehen – durch Bilder und Worte Ein Bett in der Dunkelheit, unruhige Kraterlandschaften der Raufasertapete, die abwehrende Hand eines Menschen: Einfühlsame Fotografien, die die Gedankenwelt von an Depression erkrankten Menschen
Infos
Die Krankheit Depression besser verstehen
– durch Bilder und Worte
Ein Bett in der Dunkelheit, unruhige Kraterlandschaften der Raufasertapete, die abwehrende
Hand eines Menschen: Einfühlsame Fotografien, die die Gedankenwelt von an Depression
erkrankten Menschen bildhaft werden lassen. Die Motive stammen von der in Erfurt lebenden
Fotografin Nora Klein, die anderthalb Jahre lang Betroffene besucht und ihre Gedanken und
Ängste visualisiert hat. Das Ergebnis ist ein 2016 mit Unterstützung der Deutschen DepressionsLiga
e.V. veröffentlichter Bildband mit dem Titel „Mal gut, mehr schlecht.“. Nora Klein hat
mit ihren Motiven eine Ausdrucksform gefunden, die jenseits der Worte vermittelt, wie depressive
Menschen die Krankheit erleben.
Dazu gibt es eine Vortragsreihe, die die Gefühls- und Gedankenwelt von depressiven Menschen
transparenter macht. Nora Klein und Sabine Fröhlich, die in dem Buch als Betroffene
porträtiert wird, reisen durch Deutschland, um die psychische Erkrankung ins Gespräch zu
bringen. In Zusammenarbeit mit Institutionen zeigen Klein und Fröhlich in einer visuellen Präsentation
Fotografien aus dem Buch-Projekt und lesen dazu Lebensgeschichten von erkrankten
Menschen vor. Sabine Fröhlich spricht zudem über ihre eigenen Erfahrungen.
In der anschließenden Diskussion wird das Publikum an dem Gespräch beteiligt. „Wir wollen
mit dem Dialog die Gäste der Veranstaltung emotional erreichen, gleichzeitig freuen wir uns,
wenn sich die Zuhörer öffnen und über ihre eigenen Erlebnisse berichten“, sagt Nora Klein.
Angehörige von Betroffenen bekommen so Einblicke in das Erleben der Depression. Betroffene
erfahren wiederum, dass sie nicht allein sind. Aber auch therapeutisches Fachpersonal, das
mit dieser Vortragsform angesprochen wird, soll im Dialog zwischen Fotografin, Betroffener
und Publikum ein neues Kommunikationsmedium vorgestellt werden. Für alle, die die Krankheit
Depression besser verstehen wollen – durch Bilder und Worte
Uhrzeit
(Donnerstag) 18:30 - 20:00
Ort
Holbornsches Haus
Rote Str. 34, 37073 Göttingen
Organisator
Gesundheitszentrum Göttingen
November
Infos
Verfallsdatum erreicht. Zukunftsszenarien der Gesundheitsversorgung im Alter Film: Endjährig Mehr zur Filmreihe finden Sie >>hier.
Infos
Verfallsdatum erreicht. Zukunftsszenarien der Gesundheitsversorgung im Alter
Film: Endjährig
Mehr zur Filmreihe finden Sie >>hier.
Uhrzeit
(Montag) 19:30 - 22:00
Dezember
Infos
Patientenforum „Hämatologische Erkrankungen & Selbstfürsorge“ Begrüßung PD Dr. Friederike Braulke, Leitung Onkologisches Zentrum des UniversitätsKrebszentrum Göttingen, UMG Multiples was…? Das Multiple Myelom – eine komplexe Krankheit im kurzen Überblick Dr. Juliane
Infos
Patientenforum „Hämatologische Erkrankungen & Selbstfürsorge“
- Begrüßung
PD Dr. Friederike Braulke, Leitung Onkologisches Zentrum des UniversitätsKrebszentrum Göttingen, UMG - Multiples was…? Das Multiple Myelom – eine komplexe Krankheit im kurzen Überblick
Dr. Juliane Knust, Fachärztin der Klinik für Hämatologie und medizinische Onkologie, UMG - Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Christina Petras, Psychoonkologin am UniversitätsKrebszentrums Göttingen, UMG
Hedda Charlotte Enkemann, Psychoonkologin am UniversitätsKrebszentrum Göttingen, UMG
Details zur Online-Veranstaltung
RUN
Join the live stream
Jetzt teilnehmenPasswort https://uni-goettingen.zoom.us/j/64302534549?pwd=STdGd25zc1lXSnFoMjJUM0ZoOHZ2UT09 | Meeting-ID: 643 0253 4549, Kenncode: 247427
Uhrzeit
(Dienstag) 18:00 - 19:00
Januar
Infos
Jung und unheilbar krank. Zum guten Leben im Angesicht von Einschränkung und Endlichkeit Film: Die Schwestern Mehr zur Filmreihe finden Sie
Infos
Jung und unheilbar krank. Zum guten Leben im Angesicht von Einschränkung und Endlichkeit
Film: Die Schwestern
Mehr zur Filmreihe finden Sie >>hier.
Uhrzeit
(Montag) 19:30 - 22:00