Qualifizierung: Digitalisierung und Medienkompetenz in der Alltagsbegleitung

Das Projekt DuMidA (Digitalisierung und Medienkompetenz in der Alltagsbegleitung) der VHS Göttingen Osterode verzahnt zwei zukunftsweisende Inhalte: die Qualifizierung zur Betreuungskraft und die sichere Nutzung von digitalen Medien. Letzteres hat insbesondere durch die Covid-19-Pandemie eine sprunghafte Entwicklung gemacht, die jedoch an Menschen, die eine geringe digitale Grundbildung besitzen und zudem im Zeitfenster seit Pandemiebeginn nicht gearbeitet haben, häufig vorbeigegangen ist. Gleichzeitig zeigt die Bevölkerungsentwicklung eine starke Zunahme von alten Menschen, die oftmals am Ende ihres Lebens auf Pflege und Betreuung angewiesen sind. Die Arbeit als Betreuungskraft kann daher als zukunftssicher gelten. Die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53 c SGB XI ist Voraussetzung für die Betreuung von z. B. dementiell erkrankten Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen.

Die Qualifizierung richtet sich an arbeitssuchende Menschen, die Interesse an einer Tätigkeit als Betreuungskraft in Einrichtungen der stationären Alten- und Langzeitpflege haben. Hierbei zählen Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen zu den grundlegenden Anforderungen. Darüber hinaus sprechen wir Menschen an, die die deutsche Sprache mündlich gut beherrschen (B2, Mindestanforderung sehr gutes B1), aber z. B. Probleme mit der Schriftsprache haben, oder seit langer Zeit nicht mehr aktiv gelernt haben. Diese Menschen zu qualifizieren, ihre vorhandenen Kompetenzen zu stärken, und die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz zu unterstützen, ist ein wesentliches Ziel der Maßnahme.

Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmenden durch die vertiefenden und ergänzenden Angebote der Maßnahme eine Möglichkeit zu bieten, sich auf die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft vorzubereiten und gleichzeitig ihre digitalen Kompetenzen so zu verbessern, dass sie im Arbeitsumfeld sicher genutzt werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kursbeginn 01. November 2021
Kursdauer 10 Monate
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 8.30–13.00 Uhr
Unterrichtsort Göttingen

Anmeldung und Informationen:
VHS Göttingen Osterode gGmbH
Gabriela Ölmann
VHS, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
E-Mail: g.oelmann@vhs-goettingen.de
Telefon: 0551 4952-261

15. September 2021