888,- Euro für die Wanderbänke
Die am 15. Oktober 2023 beendete Versteigerung der sechs Wanderbänke hat das stolze Ergebnis in Höhe von 888,- Euro zugunsten der Arbeit des Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen erbracht. Die Bänke standen in diesem Sommer in Bad Gandersheim im Auepark auf der Landesgartenschau und setzten dort bunte Akzente. Gleichzeitig informierten sie über die beigefügten Flyer über die Arbeit des Bündnis und über Depression. Auch die Institutionen, die die Bänke zur Verfügung gestellt haben, konnten sich dort vorstellen.
Die Bänke haben Preise zwischen 40 und 413 Euro erzielt. Vielen Dank an alle Bieterinnen und Bieter und die Institutionen, die die Bänke zur Verfügung gestellt haben!
EAM-Stiftungspreis 2021 geht an das Projekt #diewanderbank

Preisübergabe für „Die Wanderbank“: Janina Vegeladen (star gGmbH), Axel Fette (EAM), Corinna Morys-Wortmann, Prof. Wolfgang Brück, Wiebke Alexander (star gGmbH) Quelle: (umg/spförtner)
Die EAM-Stiftung würdigt das soziale Projekt mit 2.500 Euro. Die Preisübergabe erfolgte am 14. März 2022 im Palliativgarten der UMG durch Axel Fette, Leiter der Netzregion Göttingen/Hardegsen an Prof. Dr. Wolfgang Brück, Vereinsvorsitzender der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e. V. Das Netzwerk Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen ist Teil der GWG mbH. Mit dem Preisgeld soll das Projekt weiter unterstützt werden. Dabei werden Bänke bunt und auffällig als Kunstwerke gestaltet und im gesamten Landkreis Northeim aufgestellt.
Das Bündnis gegen Depression Südniedersachsen startete im September 2019. Es verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern, das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern und dadurch Stigmatisierungen abzubauen und letztendlich auch Suiziden vorzubeugen. Neben zahlreichen Projekten und Aktivitäten ist das Social-Media-Projekt „Die Wanderbank“ entstanden. Die auffällig gestalteten Bänke sollen – quer im Landkreis verteilt – noch mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Depression und die Arbeit des Bündnisses inklusive ihrer Akteur*innen lenken. Das Projekt wird vom Instagram Account @diewanderbank begleitet.
Wie informiert die Bank über Depressionen?
An der Bank soll ein Flyerhalter mit zwei Fächern angebracht werden. Im ersten Fach wird sich ein Flyer des Bündnisses, der Informationen über das Krankheitsbild der Depression sowie die wichtigsten Telefonnummern für Betroffene und Angehörige enthält. Im zweiten Fach kann die Institution, die die Bank gesponsert und gestaltet hat, sich mit ihrem eigenen Flyer vorstellen.
Alle Einrichtungen und jede Institution aus dem sozialen Bereich können eine Bank gestalten; sei es eine Schule, ein Jugendzentrum, ein Sportverein, eine Jugendmaßnahme, im Konfirmationsunterricht, in der Suchthilfe, als Seniorenprojekt, in Tagesaufenthalten, usw.
„An jeder Bank können Betroffene und Angehörige sich über die Krankheit Depressionen informieren und konkrete Kontaktmöglichkeiten finden. Die Bänke werden auch bei der Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim ausgestellt werden“. sagt Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion
Über EAM-Stiftungspreis
Mit 100.000 Euro förderte die EAM-Stiftung in 2021 rund 23 regionale soziale Projekte in elf Landkreisen. Insgesamt haben sich 199 Initiativen und Organisationen mit ihren Projekten um die Stiftungspreise beworben. Förderschwerpunkte waren die Bereiche Wohlfahrtswesen, Gesundheitswesen und Gesundheitspflege, Wissenschaft und Forschung sowie Erziehung, Volks- und Berufsbildung.
14. März 2022
Die Wanderbank – das Konzept
Das Projekt „Die Wanderbank“ ist eine gemeinsame Aktion des Sozialpsychiatrischen Verbundes des Landkreises Northeim und des Bündnisses gegen Depression in Südniedersachsen. Insgesamt 13 Wanderbänke sind mehr als 50 Mal seit Projektstart am 1. Oktober 2020 – dem europäischen Tag der Depression – im gesamten Landkreis Northeim im Rahmen des Bündnisses gegen Depression gewandert.
Aktuell stehen einige der Bänke auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim und werden bis zum 15. Oktober 2023 versteigert. Der Erlös unterstützt die Arbeit des Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen.
Das Bündnis gegen Depression Südniedersachsen verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern, das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern, somit Stigmatisierungen abzubauen und letztendlich auch Suiziden vorzubeugen. Die auffällig gestalteten Bänke sollen – quer im Landkreis verteilt – noch mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Depression und die Arbeit des Bündnisses inklusive ihren Akteuren lenken. Das Projekt wird von einem Instagram-Account begleitet.
Wie informiert die Bank über Depressionen?
An der Bank soll ein Flyerhalter mit zwei Fächern angebracht werden. Im ersten Fach wird sich ein Flyer des Bündnisses u.a. in leichter Sprache befinden, welcher Informationen über das Krankheitsbild der Depression sowie die wichtigsten Telefonnummern für Betroffene und Angehörige enthält. Im zweiten Fach bieten wir der Institution, die die Bank gesponsert und gestaltet hat, die Möglichkeit sich mit ihrem Flyer vorzustellen.
Was hat es mit dem Hashtag (#) auf sich?
Es wird einen Instagramaccount geben. Unter dem Hashtag #diewanderbank können die Standorte der Bänke gepostet werden, zudem ist jeder eingeladen ein Foto mit der Bank zu posten, wenn eine im Landkreis entdeckt wurde.
Auf dem Account werden außerdem Informationen zur Aufklärung über das Krankheitsbild, Aktionen die im Rahmen des Bündnisses stattfinden und Angebote der teilnehmenden Einrichtungen weitergegeben. Ausdrücklich erwünscht ist, den Gestaltungsprozess der Bank zu dokumentieren und Bilder von diesem per Mail an die Mailadresse: hallo@diewanderbank.de zu senden.
Wer kann mitmachen?
Alle Einrichtungen und jede Institution aus dem sozialen Bereich können eine Bank gestalten; sei es eine Schule, ein Jugendzentrum, ein Sportverein, eine Jugendmaßnahme, im Konfirmationsunterricht, in der Suchthilfe, als Seniorenprojekt, in Tagesaufenthalten, usw.
Wie gestalte ich die Bank?
Die Form, das Material und die Gestaltung der Bank sind frei wählbar. Wichtig ist allein auf Wetterbeständigkeit zu achten. Ob naturbelassen, einfarbig, bunt angemalt, mit Glitzer besprüht, eingestrickt, mit Serviettentechnik verziert oder im Dunkeln leuchtend, mit motivierenden Sprüchen beschriftet, mit dem Logo der Einrichtung beklebt… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe ist der Flyerhalter, der gut sichtbar angebracht werden soll.
Wann geht es los?
Das Projekt beginnt ab sofort. Es können Bänke gestaltet und Informationen zum Flyerhalter angefordert werden. Am 01.10.2020 – dem europäischen Tag der Depression – sollen die ersten Bänke bei einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung aufgestellt werden.
Wo werden die Bänke stehen?
Die Bänke sollen den Standort innerhalb des gesamten Landkreises Northeim wechseln. Egal ob Stadt, Dorf, Feld und Flur…
Wie lange wandern die Bänke?
Angedacht ist, dass die Bänke bis zur Landesgartenschau 2022 in Bad Gandersheim im gesamten Landkreis Northeim wandern. Auf der Landesgartenschau sollen diese dann im Rahmen einer Themenwoche ausgestellt und anschließend zu einem gemeinnützigen Zweck versteigert werden
Warum soll unsere Einrichtung eine Bank gestalten?
Sie können die Gestaltung einer Wanderbank z.B. als Grundlage für einen Projekttag in Ihrer Einrichtung, Ihrer Schule oder, Ihrem Verein nutzen um über die Krankheit der Depression aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren. Zudem bietet das Projekt der Wanderbank natürlich auch eine breite Öffentlichkeit für die eigene Einrichtung. So können der Gestaltungsprozess, die fertige Bank und später Fotos von der Bank via Instagram verbreitet werden. Überdies soll die Auswilderung, die Orte der Bänke und Informationen zu den Einrichtungen durch die örtlichen Printmedien begleitet werden.
Wir freuen uns auch wenn Sie
…uns mit einer Bank unterstützen.
…die Kosten für einen Flyerhalter übernehmen (ca. 20 Euro).
…zwar keine Bank gestalten, aber eine aufstellen möchten.
…für weitere Projekte des Bündnisses spenden.
…sich bei der Arbeitsgemeinschaft Bündnis gegen Depression einbringen.
Kontaktdaten
Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e.V.
Bahnhofsallee 1b | 37081 Göttingen | 0551/54743-294
buendnis@gesundheitsregiongoettingen.de
Spendenkonto
IBAN: DE83 2605 0001 0056 00740 53 | BIC: NOLADE21GOE, Sparkasse Göttingen
Verwendungszweck: Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen
Die Wanderbank wird mit unterstützt vom:
Sozialpsychiatrischer Verbund des Landkreises Northeim
Medenheimer Str. 6/8 | 37154 Northeim
Sie finden das Projekt auch unter @diewanderbank auf Instagram.
Wir bedanken uns für die Förderung bei






