Corona: Hilfe bei psychischen Belastungen durch die Corona-Krise
Menschen fühlen sich belastet, weil sie unter der häuslichen Isolation leiden oder eng mit anderen zusammenleben, den sozialen Rückhalt vermissen, die Struktur im Alltag verlieren, weil sie momentan keine regelmäßigen Termine wahrnehmen können oder nicht wissen, wie es weitergeht.
Jederzeit kann die Telefonseelsorge angerufen werden: 0800-1110111. Sie ist rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen erreichbar.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen ist erreichbar unter 0551 39-66610. Informationen für ambulante Patient*innen zu den Angeboten (einschließlich Informationen zu Rezepten) während der aktuellen Phase der Covid-19-Pandemie finden Sie hier.
Das Asklepios Fachklinikum Göttingen ist erreichbar unter 0551 402-0.
Die Paracelsus-Roswitha-Klinik Bad Gandersheim ist tagsüber erreichbar unter 05382 917-384.
Den Sozialpsychiatrischen Dienst Göttingen erreichen Sie unter 0551 400-4862.
Den Sozialpsychiatrischen Dienst Northeim erreichen Sie unter 05551 708575.
Ex-In bietet Peer-toPeer-Beratung an: Genesungsbegleitungshotline täglich zwischen 17 und 19 Uhr unter der Telefonnummer: 0176 / 54 82 00 62, Mailberatung unter: mailberatung@genesungsbegleiter-hh.de
Genesungsbegleitung (EX-IN) Göttingen und Südniedersachsen:
Telefonische Sprechstunde: Di: 10 – 12 Uhr; Tel: 0151 23 20 19 95
Mailkontakt: goettingen@ex-in-niedersachsen.de
Auch das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Göttingen im Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge bietet telefonische Sprechzeiten in verschiedenen Sprachen an:
Dienstag von 15 – 16 Uhr und Freitag von 13 – 15 Uhr unter der Telefonnummer 0551 – 48824888
Mit der KrisenKompass App will die TelefonSeelsorge in Deutschland Kindern und Jugendlichen, Frauen und Männern ein Instrument zur Krisenbewältigung an die Hand geben. Das Ziel ist, über Suizidgedanken, Suizide und ihre Folgen zu informieren, Ressourcen und Werkzeuge der situativen Bewältigung zur Verfügung zu stellen.