Arbeit und die Anforderungen an alle MitarbeiterInnen haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Globalisierte Märkte, ständige technische Innovationen, komplexe Strukturen und ein hohes Arbeitstempo erfordern von ihnen ein hohes Maß an Stabilität und eine Balance aus mentaler, emotionaler und geistig-ethischer Balance.
Es geht darum, mit diesen Anforderungen und dem damit oft verbundenem Stress gut umzugehen und sich seine Gesundheit zu erhalten. Damit ist nicht nur der körperliche Teil im Sinne von Fitness und der Abwesenheit von Krankheit gemeint, sondern unsere Gesundheit als Ganzes: das bezieht ebenso unsere emotionale, analytische und seelische Ebene mit ein.
Wegen der Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen unserer Gesundheit ist es auch wichtig, die psychosoziale Ebene im Blick zu haben: wie kann ich mir Wohlbefinden, Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und innere Flexibilität bewahren unter großer Anspannung und meine inneren Balance behalten. Und wie können Unternehmen Arbeitsbedingungen schaffen, die psychische Gesundheit erhalten und stärken.
Ein Weg ist der, die eigene Resilienz zu stärken. Resilienz ist die Fähigkeit, Schaffenskraft und innere Ruhe zu erlangen und zu erhalten, auch wenn hohe Leistung verlangt wird und der Arbeitstakt schnell ist.
Resiliente Menschen sind in der Lage, auf schnell wechselnde Situationen, Umbrüche und Problemstellungen flexibel und angemessen zu reagieren. Symbol dafür ist das Stehaufmännchen. (Mehr)
Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit der MitarbeiterInnen sind dann wirksam und unterstützend, wenn sie Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention und der Führung ansetzen und auf Ergebnissen der psychischen Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz aufbauen. Mögliche betriebliche Handlungsfelder sind u.a. Ernährung, Bewegung, Entspannung sowie im Bereich der menschengerechten Arbeitsgestaltung, z.B. ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Ausbau von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen, Kompetenzentwicklung, Arbeitszeitgestaltung und die Gestaltung einer gesunden und resilienten Unternehmens- und Führungskultur.