Archiv Meldungen 2018
4. ZukunftsForum Gesundheit in Südniedersachsen „Fit forever – gesund älter werden!“
Das ZukunftsForum Gesundheit in Südniedersachsen beschäftigte sich mit dem Thema Gesund älter werden und fand folgerichtig dort statt, wo diese Frage häufiger an der Tagesordnung ist: im GDA-Wohnstift in Göttingen. Die niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann eröffnete die Veranstaltung der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen. Im Verlauf des Nachmittags wurden von Expertinnen und Experten aus der Region vielfältige Aspekte des gesunden Älterwerdens vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert: Prävention im Alter, Früherkennung von Alzheimer, Aktives mentales Training, Gesunde Ernährung und Zahngesundheit im Alter. Auch die aktive Gestaltung des Alltags durch soziale Netzwerke und Ehrenamt im Alter war Bestandteil des Programms. Daneben gab es einen Markt der Möglichkeiten mit Anbietern aus Südniedersachsen. Das Mitmachen war ein Schwerpunkt: Aktive Pause, Verkostung und Ausprobieren waren für die Besucherinnen und Besucher fest eingeplant.
Bild (v.l.n.r.): Carsten Patowsky, Direktor GDA Wohnstift Göttingen, Manfred Fraatz, Vorstandsmitglied Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, Susann Lambrecht, Vorstandsmitglied Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, Corinna Engelke, Koordinatorin Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, Dr. Thomas Suermann, stellv. Vorstandsvorsitzender Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, Petra Broistedt, Dezernentin für Kultur und Soziales der Stadt Göttingen und stellv. Vorstandsvorsitzende der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, Dr. Carola Reimann, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen © Kreide/Magazin in göttingen
FIT ON TOUR – Der Name ist Programm
Gesund zu bleiben, Arzttermine zur Vorsorge wahrzunehmen und gesundes Verhalten fallen schon im normalen Umfeld schwer. Viel komplizierter wird es aber, wenn der Arbeitsplatz mobil ist, jeder Stau die Zeitplanung durcheinander bringt und dennoch die Ladung pünktlich abgeliefert werden muss. Das bedeutet Stress und lässt wenig Zeit, an die eigene Gesundheit zu denken. Mit dem von der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und dem L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen | Südniedersachsen erarbeiteten Konzept „FIT ON TOUR“ wurde ein Angebot direkt an der Autobahn A7 geschaffen, das Berufskraftfahrer und –fahrerinnen vor Ort erreicht. Anfang September wurden auf dem Aral-Autohof Northeim an zwei Nachmittagen Stände zusammen mit Anbietern aus der Region aufgebaut und die Fahrer direkt angesprochen. Physiotherapiepraxen aus Einbeck und Göttingen beteiligten sich ebenso wie einzelne Ärzte und die Paracelsus-Roswitha-Klinik in Bad Gandersheim. Ein kurzer ärztlicher Check, der manchmal zu einem längeren Gespräch ausgedehnt wurde, sowie Fitnessübungen gegen Rückenschmerzen und Messung der Körperzusammensetzung wurden angeboten und gut angenommen. Auch das Thema gesunde Ernährung unterwegs und Entspannungsübungen waren bei den Fahrern beliebt. Viele nutzen auch das Angebot, ihre Sitzposition im LKW von einer Physiotherapeutin optimieren zu lassen. Etwa 80 Fahrer nahmen das Angebot an den zwei Tagen bis in den frühen Abend wahr und nutzen die bundesweit einmalige Gelegenheit, sich umfassend zum Thema Gesundheit am Steuer zu informieren. Der große Erfolg und die vielen positiven Rückmeldungen sind so deutlich, dass für das nächste Jahr eine Folgeveranstaltung geplant ist.
Den Bericht von Catherine Wenk auf NDR Info finden Sie hier:
MENSCH – Die Gesundmesse Göttingen
Die Gesundmesse am ersten Septemberwochenende zog viele Besucher in die Lokhalle, die sich über Gesundheitsthemen informierten und die vielen Aktionen an den Ständen nutzten, um mehr über ihre eigene Gesundheit und die Angebote in Südniedersachsen zu erfahren. Auch die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen war mit einem großen Stand vertreten, auf dem auch das Gesundheitsamt Göttingen, die VHS mit dem Projekt Kompass2 und BUPNET mit dem Resilienzforum Südniedersachsen ihre Angebote vorstellten.
Zur Bildergalerie kommen Sie hier.
„Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“
Das Kooperationsprojekt DICTUM zählt zu den fünf innovativen Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018 aus Niedersachsen. Im Projekt DICTUM erproben das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, die Malteser und aidminutes GmbH im Grenzdurchgangslager Friedland erstmals eine neu entwickelte digitale Kommunikationshilfe für nicht-deutschsprechende Patient:innen. Das Projekt Dictum wird als Innovatives Projekt der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen durch das Land Niedersachsen sowie durch den Europäischen Sozialfonds und die Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
Nach dem Empfang durch Ministerpräsidenten Stephan Weil am 13. August 2018 im Gästehaus der Landesregierung wurde die offizielle auszeichnende Plakette am Grenzdurchgangslager Friedland durch das Projektteam angebracht.
Kälteoase: Ambulante Kältetherapie

M. Weber (KälteOase), R. Bolsinger (Zimmer Medizinsysteme), S. von der Heide (Promotio), C. Morys-Wortmann (Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen)
Die Ganzkörper-Kältetherapie ist insbesondere für Rheumapatient/innen interessant und wird in Reha-Einrichtungen schon lange genutzt: Durch den kurzzeitigen extremen Kältereiz von -110° C werden Reaktionen im Körper ausgelöst, die eine schmerzfreie Bewegung ermöglichen. Prof. Michael H. Weber war von Berichten seiner Patient/innen schnell überzeugt und konnte Dr. Silke von der Heide bei PROMOTIO ebenfalls für die Idee begeistern. Gemeinsam haben sie die Idee einer Kältekammer in den Räumen des PROMOTIO in die Tat umgesetzt. Auch Sportler/innen profitieren vom Aufenthalt in der Tiefkälte. Daher nutzen viele Profis in Trainingszentren ebenfalls Kältetherapie, um die Trainingseffizienz zu steigern.
Am 26. Mai wurde die Kälteoase in Göttingen eröffnet. Das System „icelab“ der Firma Zimmer Medizinsysteme besteht aus 3 Kammern, die auf jeweils -10°, -60° und -110° C gekühlt sind. Über die beiden Vorkammern geht man in die eigentliche Therapiekammer, in der man 1-3 min lang unter ständiger Aufsicht bleibt und Übungen durchführt. Nach der Anwendung fühlen sich die meisten Menschen frisch und dynamisch mit stundenlang anhaltendem Effekt. Schmerzen werden gelindert, und eine Verbesserung des sportlichen Trainingseffekts stellt sich ein.
Erster Aktionstag Gesundheitsberufe – Entdeckertouren in Pflege- und Gesundheitsberufe
Fünf verschiedene Erkundungstouren führten knapp 50 interessierte Menschen am 11. April in Betriebe und Bildungseinrichtungen der Gesundheits- und Pflegebranche.
Aus der ursprünglichen Pflegebörse, die erfolgreich in Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit und der Gesundheitsregion Göttingen/ Südniedersachsen veranstaltet wurde, entstand die Idee eines praxisnahen Aktionstages
Preis für das beste BGM: Gesund durchs Studium

Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen beteiligte sich an der Ausstellung im Rahmen der Gesundheitswoche
Mit der Verleihung der Preise für betriebliches Gesundheitsmanagement ist am 1. März die „Göttinger Tageblatt Gesundheitswoche“ im „Kauf Park“ gestartet. Gewinner der Aktion ist der Healthy Campus der Universität Göttingen, der sich um die Gesundheit der Studierenden bemüht. Der zweite Platz ging an die Göttinger Verkehrsbetriebe und die Göttinger Volksheimstätte belegte den dritten Platz.
Fit für Pisa – ein Bewegungsprojekt mit vielen Vorteilen
Am Dienstag, 09.01.2018 wurde dem Göttinger Mediziner Dr. Thomas Suermann und dem ASC Göttingen während des Jahresempfanges der Stadtverwaltung der Initiativpreis der Susanne und Gerd Litfin Stiftung für das Bewegungsprojekt „Fit für Pisa“ verliehen. Mit dem Ziel mehr Sportstunden in die Grundschulen einzuführen, um die Gesundheit von Grundschüler:innen zu erhalten und zu verbessern, ist das Projekt im Jahr 2002/2003 gestartet. Fit für Pisa wird über den ASC Göttingen mit einer halben Personalstelle koordiniert. Seit 2012 wurde das Projekt in „Fit für Pisa +“ modifiziert mit Modulen, wie Ernährungsbildung und eine stärkere Einbindung der Eltern. Im Jahr 2016 erhielt „Fit für Pisa +“ die Auszeichnung „Wir sind IN FORM“ und ist nun Teil von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Aktuell nehmen elf Schulen mit 28 Klassen und fast 500 Schüler:innen am Projekt teil. weiterlesen…
Gesundheitskonferenz: Psychische Erkrankungen
Am 13. November 2017 fand die 3. Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen im Welfenschloss, Hann. Münden, zum Thema Psychische Erkrankungen statt.