Weiterentwicklung des Projekts DICTUM
Das Projekt DICTUM-Friedland ist eines der vom Land Niedersachsen über die Gesundheitsregionen geförderten innovativen Versorgungs- und Kooperationsprojekte. Menschen zu behandeln, die kaum Deutsch sprechen, ist für medizinisches Fachpersonal eine große Herausforderung. Die für DICTUM entwickelten Programme wurden in einem Folgeprojekt der Firma aidminutes mit den Kooperationspartnern UMG – Universitätsmedizin Göttingen und dem Malteser Hilfsdienst in Niedersachsen für den Einsatz im Rettungsdienst weiterentwickelt und in der aktuellen Situation um Fragen zu COVID-19 ergänzt. So entstand aidminutes.rescue:
Im Rettungsdiensteinsatz sind Sie darauf angewiesen, nicht offensichtliche Informationen im Dialog mit Patient*innen, Angehörigen oder umstehenden Zeug*innen zu erfragen. aidminutes.rescue erlaubt Ihnen, Sprachbarrieren zu überwinden und trägt dazu bei, dass Sie Menschen in Not sicherer und schneller behandeln können.
So unterstützt Sie aidminutes.rescue:
- über 250 situations- und symptombezogene Fragen, Hinweise, Anweisungen und Informationen
- über 14.000 Audio-Sprachausgaben in 17 Sprachen und Dialekten alters- und geschlechtsspezifische Ansprache von Patient*innen, Angehörigen und Umstehenden
- Zusammenfassung des Gesprächsverlaufs im SAMPLER-Format
- alle Inhalte auf dem Handy – auch bei fehlendem mobilen Netz uneingeschränkt einsetzbar
- keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, keine Speicherung der Gesprächsverläufe: Nach Beendigung des Einsatzes werden die Daten gelöscht.
- Datenschutz für die Mitarbeiter*innen: kein Tracking, keine Zuordnung von Geräten zu Einsatzfällen möglich
Die App ist für iOS im App Store erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir daran, dass die Applikation für Android Betriebssysteme nicht nur über die Webseite von aidminutes, sondern auch im Google Play Store – es wird noch etwas dauern …
Für Rettungsdienste entwickelt:
Die strukturierten Abfragen und Informationen in 18 Sprachen sind nach rettungsdienstlichen Aspekten entwickelt worden. Sie sind nach fachlichen Gesichtspunkten wie Dringlichkeit und Häufigkeit sortiert und kategorisiert und damit in Sekundenschnelle auffindbar und einsatzbereit.
Fragen über Patienten und Informationen zur Behandlung können auch an Dritte gerichtet werden, zum Beispiel an die Eltern von Kindern. Spezifische kindgerechte Formulierungen auch zu alters- und geschlechtsspezifischen Beschwerden sind integriert.
Der App-gestützte Gesprächsverlauf wird anonymisiert festgehalten und kann in einer SAMPLER-Übersicht und in einem Zeitprotokoll für die Einsatzdauer nachvollzogen werden.
Die Applikation wird im Rahmen einer klinischen Studie (DRKS00016719) an vier Rettungsstandorten in Niedersachsen evaluiert.
Die Liste der aktuell verfügbaren Sprachen und Dialekte:
- Arabisch (alle arabischen Dialekte)
- Bosnisch
- Tschechisch
- Persisch (Darī)
- Englisch
- Persisch (Fārsi)
- Französisch
- Kroatisch
- Italienisch
- Litauisch
- Afghanisch (Pashtu/Pashto)
- Polnisch
- Russisch
- Sorani
- Serbisch
- Spanisch
- Türkisch
- Deutsch
Wir danken unseren Kooperationspartnern Universitätsmedizin Göttingen und dem Malteser Hilfsdienst in Niedersachsen, sowie allen Einsatzkräften und Mediziner*innen, die mit uns Inhalte und Struktur in vielen Zyklen erarbeitet haben. Alle Inhalte sind auf den Einsatzalltag ausgerichtet und bilden Bedürfnisse und Erleben der Helfer*innen auch jenseits rein anamnestischer Fragen ab.
Feedback: Wir freuen uns über Rückmeldungen und Erfahrungsberichte von Ihren Einsätzen.
Die App wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, auch zu Möglichkeiten einer spendenbasierten Unterstützung für die Weiterentwicklung, neue Sprachen und Pflege der Software finden Sie auf unserer Webseite www.aidminutes.com
WICHTIGER HINWEIS für alle Nutzer*innen: aidminutes.rescue (COVID-19) ist kein Medizinprodukt! Die App erstellt keine Diagnose oder Diagnosevorschläge.
App-Größe und Offlinefähigkeit: Damit sämtliche Inhalte jederzeit auch offline oder bei schlechter Netzanbindung genutzt werden können, enthält die App bereits alle notwendigen Audio- und Bilddateien. Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass Sie über genügend Kapazität auf ihrem Endgerät verfügen.